Neben dem richtigen Stehen oder Sitzen ist es genauso wichtig, gute ergonomische Gewohnheiten in unseren Arbeitsalltag zu integrieren, um gesünder, glücklicher und verletzungsfrei zu bleiben.
Bewegung
Unsere Körper sind nicht dafür gedacht, lange bewegungslos zu verharren. Jede sitzende Position kann zu Ermüdung führen, wenn wir unseren Körper und unser Muskel-Skelett-System zwingen, sich zu lange nicht zu bewegen.
Wir müssen uns Zeit zum Dehnen, Aufstehen und Bewegen nehmen und regelmäßige Bildschirm- und generelle Pausen einlegen. Um Augen und Körper zu entlasten, wird empfohlen, alle 20 Minuten aufzustehen und umherzugehen.
Häufige Bewegung kann das Risiko von Gewichtszunahme, Typ-2-Diabetes und Muskelabbau verringern, den Blutdruck senken und das Risiko für Herzerkrankungen reduzieren.
Regelmäßige Veränderungen unserer Bewegungsabläufe sowie der Körperhaltung schützen uns auch vor Muskel-Skeletterkrankungen.
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch kann die negativen Effekte durch langes Sitzen am Schreibtisch und Bewegungsarmut kompensieren.
Reduzierung wiederholter Bewegungsabläufe
Wenn wir Bewegungen wiederholen, belasten wir bestimmte Muskelgruppen immer wieder. Bei der Arbeit am Computer macht sich diese Belastung häufig im Oberkörper, in den Handgelenken, Armen und Schultern bemerkbar.
Eine Möglichkeit zur Reduzierung von Verletzungen aufgrund sich wiederholender Belastung ist die Verwendung einer ergonomischen Maus und einer Handgelenkauflage.
Koordinierung des Körpers
Experten raten dazu, unser Körpergewicht beim Stehen gleichmäßig auf den gesamten Fuß zu verteilen. Vermeiden Sie es, sich über Ihren Schreibtisch zu lehnen. Wenn Sie müde sind, sollten Sie eine Pause einlegen und sich kurz hinsetzen.