Auf dem Sofa zu sitzen ist sicherlich entspannend, aber zum Arbeiten nicht die beste Lösung.
Viele von uns arbeiten zumindest teilweise von zu Hause aus, so dass es wahrscheinlich Millionen von Menschen gibt, die in Küchen, Wohn- oder Schlafzimmern vor ihren Laptops oder PCs sitzen, wobei nicht jeder die richtige Körperhaltung für ein gesundes Arbeiten einnimmt.
Wie wir in diesen Homeoffice-Umgebungen arbeiten, ist genauso wichtig wie in den Büros unserer Arbeitgeber.
Wenn wir Beschwerden wie Rückenschmerzen, Überlastung der Augen, Verletzungen durch wiederholte Bewegungsabläufe und andere Probleme vermeiden wollen, benötigen wir überall einen vernünftig gestalteten Arbeitsplatz.
Als Forscher ein Jahr nach Beginn der Pandemie, als deutlich mehr Menschen als zuvor zu Hause arbeiteten, die online gemeldeten Gesundheitsbeschwerden analysierten, stellten sie fest, dass 56 % mehr Menschen, etwa 4,7 Millionen, über Kopfschmerzen klagten als im Januar 2019.
Ein weiteres Problem, das häufig durch eine schlechte Haltung am Schreibtisch verursacht wird, sind Schmerzen im Handgelenk, die im gleichen Zeitraum um 96 % zugenommen haben.
Da Remote-Arbeit an mindestens ein oder zwei Tagen pro Woche für viele von uns zur Normalität geworden ist, bedeutet dies, dass mindestens 20 bis 40 % der Arbeitszeit mit Verletzungsrisiken und erheblichen körperlichen Belastungen verbunden sind, wenn das Homeoffice nicht ergonomisch eingerichtet ist.
Ergonomisch denken
Ein gesunder und stressfreier Arbeitstag lässt sich durch ergonomische Maßnahmen erzielen.
In Bezug auf die Büroeinrichtung bedeutet dies, dass unsere Umgebung, der Schreibtisch, der Stuhl und andere Geräte an unsere körperlichen Voraussetzungen und unsere Körperhaltung angepasst sein müssen, damit wir komfortabler und leichter arbeiten können.
Wir müssen verstehen, wie eine gute Körperhaltung aussieht, und Geräte verwenden, die uns dabei helfen, viele potenzielle Gesundheitsprobleme wie Muskel-Skelett-Verletzungen oder häufige Kopfschmerzen zu vermeiden.
Vier Zonen für Komfort
Das 4-Zonen-Konzept™ von Fellowes erläutert die vier Hauptbereiche, auf die es bei der Körperhaltung ankommt, um Verletzungen vorzubeugen:
Zone 1 − Rückenschmerzen vorbeugen
Beim Sitzen sollten die Beine parallel zum Boden oder leicht nach vorne geneigt sein und der Lendenwirbelbereich und die Füße unterstützt werden.
Sitzen ohne Unterstützung oder mit krummem Rücken kann zu Rückenschmerzen oder Muskel-Skelett-Verletzungen führen.
Sie können dieses Risiko verringern, indem Sie dafür sorgen, dass Ihr Rücken und Ihre Füße durch den Stuhl und den Boden unterstützt werden, gegebenenfalls durch eine Lendenwirbelstütze oder eine Fußstütze.
Zone 2 – Handgelenkschmerzen verhindern
Stundenlanges Tippen auf der Tastatur kann zu Schmerzen und Beschwerden in den Handgelenken führen.
Um die Handgelenke stärker zu entlasten, sollten sie in einer neutralen Position gehalten und bei Bedarf eine Handgelenkauflage für Tastatur und Maus verwendet werden.
Zone 3 − Nackenverspannungen lindern
Wenn Sie sich nach vorne beugen oder den Kopf nach oben oder unten neigen müssen, um auf den Bildschirm zu sehen, können Nacken- und Rückenverspannungen die Folge sein.
Wenn sich die Oberkante des Bildschirms nicht auf Augenhöhe befindet, sollte der Bildschirm höher oder niedriger eingestellt werden. Ein Monitorständer oder Monitorarm kann dabei sehr hilfreich sein.
Zone 4 - Inaktivität reduzieren
Für unsere Gesundheit ist es wichtig, tagsüber aufzustehen und sich zu bewegen.
Viele Büroangestellte verbringen bis zu zehn Stunden am Tag im Sitzen, zuerst am Schreibtisch und nach der Arbeit auf dem Sofa. Das macht es viel schwieriger, ein gesundes Gewicht zu halten, denn im Vergleich zum Stehen oder Gehen werden nur halb so viele Kalorien verbrannt.
Langes Sitzen verlangsamt zudem den Stoffwechsel, was die Regulierung des Blutzuckers, den Blutdruck und die Fettverbrennung im Körper beeinflusst. Dadurch erhöht sich das Risiko für Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und einige Krebsarten.
Um dem entgegenzuwirken, sollten Sie regelmäßig Ihren Schreibtisch verlassen und sich bewegen, idealerweise alle 30 Minuten. Das verschafft auch Ihren Augen eine Pause vom Bildschirm und beugt Augenbeschwerden vor.
Gesunde Übungen im Sitzen
Um Schmerzen und Beschwerden vorzubeugen, die durch langes Sitzen verursacht werden, ist es ratsam, einige einfache Dehnübungen durchzuführen:
Wirbelsäulendrehung im Sitzen
- Verschränken Sie im Sitzen die Arme vor der Brust und berühren Sie Ihre Schultern
- Drehen Sie Ihren Oberkörper vorsichtig in der Hüfte von links nach rechts, soweit es Ihnen möglich ist.
- Sie spüren dabei beidseitig eine Spannung im unteren Rückenbereich.
- Drei bis fünf Sekunden halten, dann drei bis fünf Mal wiederholen.
Schulterrollen
- Ziehen Sie Ihre Schultern vorsichtig nach oben und rollen Sie sie dann nach hinten.
- Lassen Sie sie langsam nach unten fallen.
- Die Anspannung sollte nachlassen, sobald Sie Ihre Schultern fallen lassen.
- Wiederholen Sie diese Bewegung fünf- bis sechsmal.
Zurücklehnen und dehnen
- Sitzen Sie gerade mit geschlossenen Füßen.
- Legen Sie Ihre Handflächen nach hinten auf die Hüfte.
- Lehnen Sie sich über Ihre Hände zurück, dabei spüren Sie, wie Ihr unterer Rücken gedehnt wird.
- Wiederholen Sie diese Übung drei- bis fünfmal.
Füllen Sie einen Bewertungsbogen aus
Um herauszufinden, wie gesund Ihr Arbeitsplatz zu Hause ist, können Sie online die einfache und kostenlose Arbeitsplatzbewertung von Fellowes durchführen.
Mit dieser fünfminütigen Bewertung können Sie feststellen, ob Sie bequem arbeiten, Verletzungsrisiken vermeiden und Haltungsfehler korrigieren.
Wenn Sie die drei Grundsätze Ergonomie, Haltung und Bewegung beachten, können Sie die Gestaltung Ihres Homeoffice erheblich verbessern und Ihre Arbeitszeit gesünder gestalten.
Erfahren Sie mehr über das Angebot für einen ergonomischen Arbeitsplatz von Fellowes.
Lösungen für den Arbeitsplatz entdecken